Volltextsuche | 00 Startseite | 12 Impressum | 11 Veranstaltungen_06 Museumstag | 15 Datenschutz | News | 09 Kontakt | 11 Veranstaltungen_07 Tag des offenen Denkmals | 07Innenentwicklung_03Information | 14 Downloads | 13 Links | Zurück zur Grafikversion
03 Erholung | 06 KulturNatur | Natur | 11 Veranstaltungen | 11 Veranstaltungen_00 Archiv | 01SWOL_03Ziele | 08 Projekte | 10 OberLandKurier | Sitemap
08 Projekte_Seestern | 08 Projekte_KunstKultur | 08 Projekte_Künstlerkreis
Eine Region entwickelt sich weiter
Im Rahmen des ILE-Konzeptes wurden von Arbeitskreisen zusammen mit beteiligten Projektgruppen eine ganze Reihe von interessanten Aktionen und Projekten entwickelt.
Schlüsselprojekte
„Seestern“
– Dorferneuerung über Gemeindegrenzen
(mehr)
Vermarktung und Kommunikation
Laufende und abgeschlossene Projekte
Wirtschaft und Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft
-
OberLand Kurier
Das Magazin wird vierteljährlich herausgegeben, stellt die Region nach innen und außen dar und informiert Bürger, Gäste und Interessierte über Aktivitäten und Veranstaltungen.
-
Umwelt - Natur - Tourismus - Kunst - Kultur
-
Projekt
Wanderwegenetz mit Themen- und Hauptwanderwegen sowie Nordic-Walking-Strecken
(mehr)
Siedlung und Dorfentwicklung – Infrastruktur – Wohnqualität – Brauchtum und soziales Leben
-
Projekt
Oberland-Fest (
Wunderbar Wanderbar)
Die Wandersaisoneröffnung Wunderbar Wanderbar findet jedes Jahr am Wochenende nach dem 1. Mai statt.
Das Rad dreht sich weiter - Projektideen
Wirtschaft und Gewerbe, Land- und Forstwirtschaft
-
Projekt „Wildbretvermarktung“
Langfristiger Kooperationsaufbau zwischen Gastronomen, Metzgern und Jägern im Schweinfurter Oberland. Erste Bedarfsanalysen und Informationsabende wurden durchgeführt.
In Kooperation mit der DEHOGA Bayern wird die Veranstaltung Schweinfurter Wild- und Rotweinwochen einmal jährlich durchgeführt. An dem Projekt sind Gastronomen des Schweinfurter OberLandes beteiligt und die Interkommunale Allianz unterstützt das Projekt durch einen Werbebeitrag und koordinierte Öffentlichkeitsarbeit. Das Projekt ist überregional.
-
Projekt Energiekonzept auf der Basis nachwachsender Rohstoffe aus der Region
-
Projekt Flurneuordnungen und Walbereinigungen
Bodenneuordnung und Bodenmanagement mit den Zielen: Verbesserung der Grundstücksformen und der Wirtschaftswege sowie der Landschaftspflege, des Biotopverbunds und der Gewässergestaltung
Umwelt – Natur – Tourismus – Kunst – Kultur
-
Projekt Ausbau der touristischen Infrastruktur am Mainufer/Alban-Park in Schonungen
Hier wurde eine Machbarkeitsstudie unter dem Stichwort „Wasserparadies OberLand“ durchgeführt.
-
Projekt Fußgänger-/Radfahrerbrücke über den Main
Regionaler Nutzen: gute Anbindung des Schweinfurter OberLandes an den Schweinfurter Mainbogen und Etablierung Schonungens als Kreuzungspunkt zweier Fernradwege.
Lokaler Nutzen: Anbindung des Reichelshofes an Schonungen
-
Projekt Renaturierung begradigter Bachläufe mit den Zielen:
– Aufwertung der Gewässer zu wertvollen Leitlinien im Biotopverbund
– Wiederansiedlung seltener Pflanzen- und Tierarten
– Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien
– Aufwertung des Landschaftsbildes
Siedlung und Dorfentwicklung – Infrastruktur – Wohnqualität – Brauchtum und soziales Leben
-
Projekt Aktivitätenbörse
Aufbau eines Kommunikationsnetzes zum Austausch von Informationen,
– um Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern
– um die Suche nach Hilfeleistungen zu erleichtern
– um Interessengemeinschaften zu bilden
– um Nachbarschaftshilfe zu ermöglichen
-
Projekt ÖPNV im Schweinfurter OberLand
Ziel ist es, eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzes zu erzielen mit einer Optimierung der Verbindung zu den Versorgungszentren Schonungen, Markt Stadtlauringen und zur Stadt Schweinfurt sowie des Ellertshäuser Sees.
-
Projekt umfassende und einfache
Dorferneuerungen
Das Modellprojekt Seestern ist einmalig in der Region und dient der Vernetzung der Ortschaften aus den drei Gemeinden rund um den Ellertshäuser See. Um ein Konzept zur Vernetzung der Dörfer zu erstellen, gründetet sich die Ideenwerkstatt Seestern als übergeordneter Arbeitskreis zu den eigentlichen Dorferneuerungs-Arbeitskreisen. Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt fließen gleichzeitig in die einzelnen Maßnahmenkonzepte der Dorferneuerungen ein.
-
Projekt Senioren- und Jugendarbeit
Verschiedene Ansätze und Ideen, die auf der einen Seite Senioren in die Lage versetzen sollen, möglichst lange ein selbständiges Leben zu Hause zu führen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können;
auf der anderen Seite die Jugend über Befragungen, Versammlungen und Machbarkeitsstudien besser in das regionale Leben einzubinden und zu fördern.
Suche:
Impressum
powered by kkCMS K&K Software